Nationale Tagung zu Gewaltprävention und Förderung der Beziehungskompetenzen bei Jugendlichen
9. Juni 2022 in Bern | Programm | Dokumentation inkl. Video unten
Im Rahmen des nationalen Programms «Herzsprung – Freundschaft, Liebe und Sexualität ohne Gewalt» organisierte die Schweizerische Gesundheitsstiftung RADIX eine Tagung zu Gewaltprävention und Förderung der Beziehungskompetenzen bei Jugendlichen.
Die nationale Konferenz richtete sich an alle Akteurinnen, Akteure und Organisationen, die sich für die Prävention von Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen und der Stärkung der Beziehungskompetenzen von Jugendlichen einsetzen. Die Referate beleuchteten das Thema aus der Perspektive der Zahlen, der Digitalisierung und der Präventionsprojekte. Die Symposien und Workshops am Nachmittag gaben den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich zu vertiefen, auszutauschen und von konkreten Umsetzungsmöglichkeiten inspirieren zu lassen.
Gewalt in Jugendlichen Paarbeziehungen: Trends & Risikofaktoren (ab dem 6.9.2022)
Dr Denis Ribeaud
Digitale Liebe und Freundschaften: Herausforderungen und Strategien der Jugendlichen
Dr Annmaria Colombo et Dr Myrian Carbajal
Video zum Programm Herzsprung aus der Perspektive von Jugendlichen, Moderierenden und der Schule
Perspektive einer Moderatorin
Bettina Roth
Perspektive eines Kantons
Emmanuelle Monnot Gerber
Perspektive der nationalen Koordination
Gaël Pannatier
Symposium 1: Wie gelingt Prävention bei Jugendlichen?
Alexandra Papastéfanou & Bettina Roth
Symposium 2: Gewalt und Diskriminierung aufgrund Geschlechtsidentität und sexuellen Orientierung vorbeugen: Stereotype aufbrechen!
Francesca Marinoni & Raphaël Guillet
KOMM SO WIE DU BIST: Wahrnehmung und Inanspruchnahme von Beratungsangeboten durch LGBTIQA+ Menschen, welche in Paarbeziehungen von Gewalt betroffen sind
Qualitative Forschungsarbeit, Patrizia Sutter
Workshop 1: Umsetzung von Herzsprung an den Basler Volksschulen – Stärkung der Beziehungskompetenzen als Teil der schulischen Präventionsarbeit
Chantal Neyerlin & Barbara Flury
Workshop 2: Gewaltprävention und Beziehungskompetenzen: Gelingensfaktoren im ausserschulischen Kontext
Hansjürg Hofmann
Workshop 3: Jugendliche mit Gewalterfahrungen begleiten und unterstützen
Sandra Niederhauser
Atelier 4: Prévention des violences et promotion de la santé : pour et avec les jeunes (auf Französisch)
Niels Gadesaude & Sophie Perret
Atelier 5: Ni enfant, ni adulte : je suis adolescent·e ! (auf Französisch)
Gilberte Voide Crettenand
Atelier 6: Renforcer les compétences psychosociales des jeunes via SE&SR dans différents contextes (auf Französisch)
Johanne Carron & Catherine Bergmeister
Atelier 7: Sensibilisation et accompagnement des jeunes victimes de violence au sein du couple (auf Französisch)
Marion Labeaut & Céline Droz
Workshop 8: Information der Nationalen Koordination und Erfahrungsaustausch Moderierende Herzsprung
Gisèle Pinck
Workshop 9: Tragende Beziehungen aufbauen, stärken und beibehalten – Ein Ansatz auf mehreren Ebenen
Simone Walker